Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Anfang Oktober 1992 wurde ein in der Region Delbrück einzigartiges und mit Preisen für beispielhaftes Engagement ausgezeichnetes Projekt seiner Bestimmung übergeben: die Stadthalle. Sie ist nicht nur ein kommunikativer Mittelpunkt der Stadt, sondern auch ein überregional bekanntes Kultur- und Bildungszentrum.Bereits 1975 stand der Bau einer Stadthalle auf der kommunalpolitischen Agenda, weil insbesondere für größere Veranstaltungen keine geeigneten Räume zur Verfügung standen. Der Privatinitiative vieler Delbrücker Bürger, die sich in einem Stadthallenbauverein zusammen schlossen, war es letztlich zu verdanken, dass mit nachhaltiger Unterstützung der Stadt, Nutzungskonzepte und Planungen erarbeitet wurden. Durch die gemeinsame Kraftanstrengung wurde ein großer Gebäudekomplex unter Einbeziehung der bereits bestehenden Altbauten und dem Neubau einer großen Halle mit Bühne und den erforderlichen Nebenräumen entwickelt.
Mit dem ersten Spatenstich der großen Delbrücker Vereine im April 1990 wurde der Traum von der „Halle für Alle“ in greifbare Nähe gerückt. Nach einer beispielhaften Leistung der Delbrücker Vereine, die über die Stadt hinaus im gesamten Regierungsbezirk als „Delbrücker Modell“ Anerkennung fand, konnte die Stadthalle bereits nach einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren in Betrieb genommen werden. Durch die gute Zusammenarbeit und die Anstrengung aller Beteiligten in dem Private-Partnership-Projekt (PPP) war auch die Finanzierung gesichert, so dass die Stadthalle mit Inbetriebnahme auch bezahlt war.
ADRESSE
Stadthalle Delbrück
Boker Straße 6
33129 Delbrück
ANSPRECHPARTNER
Frau Anja Bauer
a.bauer@stadthalle-delbrueck.de
Telefon 05250/984120
LEITUNG
Leitung: Anja Bauer, a.bauer@stadthalle-delbrueck.de, 05250/984120
THEATERDATEN
Spielzeitstart: September
Spielzeitende: Mai
Sparten: Musiktheater, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett, Konzerte, Lesungen etc.
Sitzplätze: 1000
Bühnenraum: 100 qm
Technikplan
www.stadthalle-delbrueck.de