Theater am Wall

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das Theater am Wall ist mit seinen beiden Spielstätten, dem Paul-Schallück-Saal (437 Plätze) und dem Dachtheater (83 Plätze), der zentrale Veranstaltungsort in Warendorf. Ursprünglich als Kino erbaut, ist das Haus nach der vollständigen Renovierung von 1999 bis 2004 heute ein modernes Bespieltheater mit den Sparten Schauspiel, Kleinkunst, Kabarett, Musik und Tanz. In der Tradition des alten Lichtspielhauses wird es außerdem als Programmkino genutzt. Im 1999 neu eingerichteten Dachtheater liegt der Schwerpunkt der Veranstaltungen in den Bereichen Jazz, Kleinkunst und beim Amateurtheater, das hier wie auch im großen Saal professionelle Proben- und Aufführungsmöglichkeiten findet.
Die Verantwortung für das kulturelle Leben im „TaW“ teilen sich das Kulturbüro der Stadt Warendorf und der Verein TaW e.V., der sich in den 90er Jahren erfolgreich für den Erhalt des Hauses eingesetzt hat. Das gemeinsame Programmangebot ergänzen einzelne Veranstaltungen von Drittnutzern.
ADRESSE
Theater am Wall
Wilhelmsplatz 9
48231 Warendorf
ANSPRECHPARTNER
Herr Wolfgang Türk
Wolfgang.Tuerk@warendorf.de
Telefon 02581/54-1411
LEITUNG
Leitung: Das Theater am Wall wird in Kooperation zwischen der Stadt Warendorf (Leiter Sachgebiet Kultur: Horst Breuer, horst.breuer@warendorf.de, 02581/54-1410) und dem Theater am Wall e. V. (1. Vorsitzende Frau Maria Rother, m.rother@theateramwall.de) betrieben.
Verwaltungsleitung: Birgit Lüke, birgit.lueke@warendorf.de, 02581/54-1410
Technische Leitung: Jens Högemann, j.hoegemann@theateramwall.de, 02581/910612
THEATERDATEN
Spielzeitstart: September
Spielzeitende: Juni
Sparten: Schauspiel, Kleinkunst, Kabarett, Musik, Comedy, Tanz, Kindertheater
Sitzplätze: Paul-Schallück-Saal: 437 Sitzplätze + 4 Plätze für Rollstuhlfahrer (424 Sitzplätze + 4 Rollstuhlplätze, wenn die Regie in der Loge genutzt wird) / Dachtheater bis zu 83 Sitzplätze
Bühnenraum: 9m x 9m Paul-Schallück-Saal / 5m Halbkreis Dachtheater
Portal: 9m x 4,5m Paul-Schallück-Saal / kein Portal im Dachtheater
Vorbühne: 10m x 2m abgerundet Paul-Schallück-Saal / keine Vorbühne im Dachtheater
Orchestergraben: 9m x 4m überbaut mit der Vorbühne im Paul-Schallück-Saal
Technikplan
Lichtplan
www.theateramwall.de