AG_Kulturvermittlung

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Die erste SPIELRAUM-Förderphase 2023-2025 ist auf der Zielgeraden!
… und das Netzwerk_Kulturvermittlung nimmt Fahrt auf.
Gemeinsam mit Vermittler*innen der Landestheater NRW, von Bespieltheatern, aus der Freien Szene und Vertreter*innen der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid, der Bundesakademie Wolfenbüttel sowie der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in NRW haben wir unterschiedliche Vermittlungsformate reflektiert und ein gemeinsames Verständnis von Kulturvermittlung formuliert:
Kultur ist systemimmanent und für das gesellschaftliche Miteinander von elementarer Bedeutung. Kulturvermittlung erfüllt als Querschnittsaufgabe von Theatern und Kulturorten die zentralen Funktionen gleichberechtigte kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, zu gestaltendem Kulturschaffen und zur kontinuierlichen Reflexion der kulturellen Praxis (auch institutionell) zu befähigen.
In diesem Sinne verstehen wir kulturvermittelnde Formate als statusfreie Resonanzräume, in denen alle Beteiligten in der künstlerischen und kulturell bildenden Praxis von- und miteinander lernen.
Auf dieser Basis möchten wir nun ein Netzwerk an Kulturvermittler*innen aufbauen, die Kulturorte in unseren Mitgliedsstädten in ihren Projekten und Vorhaben gestaltend begleiten könn(t)en.
Wir danken den in der AG_Kulturvermittlung Aktiven für die Zusammenarbeit:
Michi Cordes / Brigitte Dietze / Henriette Heine / Felix Herfs / Katja König / Marc Krampe / Natascha Marmier / Jari Ortwig / Anna Scherer / Jenny Schnarr / Viola Schneider / Gisela Wibbing / Marguerite Windblut
… und Victoria Waldhausen vom Büro der Landestheater NRW für die Unterstützung.