Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Schauspiel von Katharina Schlender
Alfons absolviert eine Ausbildung zum Seenotretter. Er lernt für eine bevorstehende Prüfung. Alfons’ Antrieb, die Welt zu verbessern und Leben zu retten, ist stark – gleichzeitig überfordert ihn die große Aufgabe. Er wird von Wahnvorstellungen heimgesucht, in denen er auch Adolph Bermpohl begegnet und sich inmitten eines Unglücksszenarios des nach Bermpohl benannten Rettungskreuzers (1967 vor Helgoland) wiederfindet. Alfons scheint sich diesen Visionen stellen zu müssen, um seinen Traum Realität werden zu lassen.
Der 1833 in Gütersloh geborene Adolph Bermpohl gilt als Begründer des organisierten Seenotrettungswesens in Deutschland. Das Theater Gütersloh hat Katharina Schlender beauftragt, eine heutige Geschichte in Anlehnung an die historische Figur zu erfinden. Nicht zuletzt, da die Seenotrettung – mit Blick auf das Mittelmeer – leider ein großes Thema unserer Zeit ist.
Die Autorin Katharina Schlender studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin und erhielt unter anderem 2001 den Kleist Förderpreis für junge Dramatiker und 2003 den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarktes.
Bei der Vorstellung kommt ein stroboskopähnlicher Effekt zum Einsatz.
Regie: Christian Schäfer, Bühne: Jörg Zysik und Christian Schäfer, Kostüme: Anna Sun Barthold-Torpai, Musik: Kim Efert
Es spielen Constantin Gerhards, Christiane Hagedorn, Andreas Ksienzyk und Kim Efert sowie Mitglieder von Bürgerbühne Gütersloh e. V., Spielclub 13+ und Shanty-Chor „Luttermöwen“
Gefördert im SPIELRAUM Programm des Kultursekretariat NRW Gütersloh
Infos & Tickets
Zum Projekt
BERMPOHL BLEIBEN (UA)
Termin Details
Dieser Termin endet am 25. November 2023 19:30