Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wie lebt es sich im Kollektiv mit Künstlichen Intelligenzen? In der Online-Performance COMMUNE AI gründet das Publikum eine Kommune im digitalen Raum und bewohnt für zwei Stunden eine eigens entwickelte virtuelle Plattform. In verschiedenen Spielrunden lernen sich die Teilnehmer*innen untereinander kennen und erproben neue hybride Lebens- und Gemeinschaftsformen. Die menschlichen Mitspieler*innen äußern Wünsche, Vorlieben, Erwartungen, politische Ziele und die KIs machen konkrete Vorschläge zu ihrer gemeinsamen Umsetzung. Wie bearbeiten die KIs typische Kommunenkonflikte rund um Geldverteilung, Putzpläne, Machtfragen und Eifersucht? Welche neuen Möglichkeiten und Risiken eröffnet das Zusammenleben von Menschen und KI-Systemen? Wie können die profitorientierten und oft diskriminierenden Strukturen von KI transparent gemacht und verändert werden? Und was können KIs selbst zu diesen Fragen beitragen?
Sprache: wahlweise englisch oder deutsch
Für die Vorstellungen am 23.02.24 / 18:00 und am 24.02.24 / 18:00 und 21:00 ist jeweils eine Sichtungskarte für Vertreter*innen von Bespieltheatern der Mitgliedsstädte des Kultursekretariat NRW Gütersloh reserviert.
first come – first see
Der Abruf ist bis zum 31.01.2024 bei beate.brieden@guetersloh.de möglich.
KONZEPT Interrobang VON UND MIT Selma Böhmelmann, Julia Espindola, Florian Fischer, Lisa Großmann, Christiane Kühl, Till Müller-Klug, Nina Tecklenburg CREATIVE CODING Florian Fischer, Manus Nijhoff MUSIK Friedrich Greiling GRAFIK, ANIMATION Jürgen Fehrmann, Julia Elger PRODUKTIONSLEITUNG ehrliche arbeit, Sandra Klöss ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Tina Ebert SOCIAL MEDIA Selma Böhmelmann KI-COLLAGE Julia Elger und Jürgen Fehrmann.
PRODUKTION Interrobang. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, ARGEkultur Salzburg, Kleintheater Luzern, Theater am Werk Wien. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Termin Details
Dieser Termin endet am 24. Februar 2024 18:00