Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Basiswissen Barrierefreiheit
Kategorie: Bewegen
27. Februar 2024 // 10.00 bis 12.30 Uhr
Online // Referentinnen: Isabell Rosenberg, Annette Ziegert (kubia)
Ab Februar 2024 startet kubia mit Basiswissen Barrierefreiheit eine neue Veranstaltungsreihe. Gemeinsam mit unterschiedlichen Gästen geben die kubia-Mitarbeiterinnen Isabell Rosenberg und Annette Ziegert in insgesamt fünf online-Veranstaltungen Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die Veranstaltungen orientieren sich an den 5 Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen. Jede Veranstaltung ist einer Kategorie gewidmet. Ziel ist es, aus verschiedenen Behinderungsperspektiven zu verstehen, welche Barrieren in Bezug auf die jeweilige Kategorie entstehen können. Die Veranstaltung gibt Anregungen, wie Barrieren gesenkt und Zugänge geschaffen werden können. Die erste Veranstaltung widmet sich der Kategorie Bewegen: Mit welchen Barrieren sind Menschen mit Geheinschränkungen mit oder ohne Rolli im Kulturbereich konfrontiert? Wie können angenehme Umgebungen für Menschen mit chronischen Schmerzen und geringer Körperkraft geschaffen werden? Wie wirkt sich mangelnde Barrierefreiheit beim Kauf eines Tickets oder der Nutzung eines Multimedia-Guides für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen der Hände aus? Diese und andere Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung und können durch die Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden ergänzt werden.
Zielgruppe der Veranstaltungen sind Mitarbeiter*innen von Kultureinrichtungen und Akteur*innen der Freien Szene aller künstlerischen Sparten sowie alle Interessierten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich bis 20.02.24 unter: https://www.kubia.nrw/veranstaltungen/basiswissen-barrierefreiheit-bewegen/
Termin Details