SCHEUER VOGEL TRAUM [UA]

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Tonino Guerra, vierundzwanzig Jahre alt, Troisdorf 1943/44, Rheinisches Arbeitslager. Es ist eine dunkle Zeit, Krieg, Angst, Verfolgung und doch auch Leben. Tonino Guerra, der spätere Dichter des europäischen Autorenkinos, nahm genau in diesen Jahren und an diesem Ort seine Anfänge als Lyriker. Seinen romagnolischen Mitgefangenen erzählt er Stegreifgeschichten, lässt in seinem widerspenstigen Dialekt kleine Dorfszenen entstehen – Zaubersprüche gegen die Entwürdigung durch die deutschen Bewacher. Hunger und Entbehrung setzt er die befreiende Kraft der Imagination entgegen. Seine Worte sind nahrhaft wie die heimischen Sonntagsnudeln. Viele dieser „Kritzeleien“ wie Tonino Guerra sie selbst nennt, werden hier erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert. Guerras Gedichte und Prosa führen in einer musikalisch-bildhaften Reise zu den unterschiedlichen historischen Schichten der Stadt Troisdorf.
In deutscher und italienischer Sprache und in Romagnol, dem Dialekt von Tonino Guerra und seinem Geburtsort Santarcangelo di Romagna.
Mit Marco Giorgi / Karin Pfammatter / Oliver Reinhard / Paul Rhee (Trompete) Text/Regie Friederike Felbeck Video Yves Itzek Illustrationen Alyona Rutzen Literarische Übersetzung Elsbeth Gut Bozzetti
Ein Projekt des Kulturamts der Stadt Troisdorf in Kooperation mit Friederike Felbeck
Termin Details