WEBEREI oder Die Erfindung des Bademantels [UA]

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Gütersloh, das war einmal die „Stadt der Weber“. Das Wappen der Stadt signalisiert, welche entscheidende Rolle die Textilindustrie hier einmal gespielt hat. Einige Firmen gibt es noch immer, von manchen stehen zumindest noch Teile der Gebäude, wie das heutige Soziokulturelle Zentrum „Die Weberei“, wo vor 150 Jahren die Baumwoll-Weberei „Greve & Güth“ ihren Betrieb aufgenommen hatte.
Im Auftrag des Theaters Gütersloh erzählt Autorin Lisa Sommerfeldt am Beispiel einer fiktiven Fabrikantenfamilie von Aufstieg und Fall der großen Ära der Textilherstellung. Angelehnt an Gütersloher Firmengeschichte, ist ein berührendes Generationendrama entstanden, das von all den Herausforderungen berichtet, die die wechselhaften Zeiten hervorbrachten: den bescheidenen Anfängen, dem rauschhaften Aufstieg, den Rückschlägen durch Kriege und Nationalsozialismus bis hin zu den Auswirkungen von Massenproduktion und Globalisierung. Und dann gab es da ja noch die Versuche, Seidenraupen in OWL zu züchten, um vom Weltmarkt unabhängig zu werden!
Die vielfach prämierte Autorin Lisa Sommerfeldt schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Auch ihr Großvater besaß einmal eine Textilfabrik.
Regie und Bühne Christian Schäfer Kostüme Anna Sun Barthold-Torpai Musik Miriam Berger
Choreografie Dhélé Agbetou
Es spielen Vivienne Causemann, Christine Diensberg, Constantin Gerhards, Christiane Hagedorn, Jacques Malan, Volker Schiewer (Bürgerbühne Gütersloh e. V.), Wake up OWL Company, Spielclub 13+
Zum Projekt
WEBEREI oder die Erfindung des Bademantels [UA]
Termin Details
Dieser Termin endet am 11. Januar 2025 19:30