In der Veranstaltungsstätte Haus Witten – einem ehemaligen Gerichtsherrensitz – finden seit Abschluss der Restaurierung und Modernisierung im Jahr 1996 Veranstaltungen unterschiedlichster Art statt. Durch ihre vielseitigen Kombinationsmöglichkeiten sind der gläserne Konzertsaal, der Konferenzraum, der Kinosaal und nicht zuletzt der Innenhof für Kongresse und Tagungen,
Messen, Filmvorführungen, Konzerte und ganz besondere Trauungen hervorragend geeignet. Der ehemalige Burghof ist auch heute noch das Herzstück von Haus Witten, das vor allem in den Sommermonaten Spielort regelmäßiger Kulturveranstaltungen ist.

Durch die verkehrsgünstige Lage am Rande des Ruhrgebiets verfügt der Saalbau Witten über ein großes Einzugsgebiet. Der zentrale Standort nahe der Wittener Innenstadt ermöglicht es den Besuchern, sowohl mit dem öffentlichen Nahverkehr als auch mit dem Pkw problemlos anreisen zu können. Ausreichende Parkmöglichkeiten befinden sich direkt neben dem Haus. Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.

Fotos: Andreas Secci

ADRESSE

Haus Witten
Ruhrstraße 86
58452 Witten

ANSPRECHPARTNER

Frau Sabine Friedrich
sabine.friedrich@stadt-witten.de
Telefon 02302/5812433

LEITUNG

Leitung: Markus Barisch, markus.barisch@stadt-witten.de, 02302/5812410
Technische Leitung: Lutz Schädlich, lutz.schaedlich@stadt-witten.de, 02302/5812450

THEATERDATEN

Spielzeitstart: Januar
Spielzeitende: Dezember
Sparten: Konzerte, Tagungen, Comedy, Kongresse, Partys, Kino
Sitzplätze: 64 im Kino, 140 im Konzertsaal, 60 im Konferenzraum

www.haus-witten.de

Programmwandel Saalbau Witten

Lokale Inspiration - lokale künstlerische Perspektiven... über die gängige Logik eines Bespieltheaters hinaus. Dafür steht das seit Januar 2024 laufende SPIELRAUM-Projekt ENSEMBLE_X. > mehr

ENSEMBLE_X Stadtensemble Witten

Ort der Gemeinschaft!

In Witten hat der Wandel begonnen. Mit kollaborativen Arbeitsweisen, Placemaking, Digitalstudio, Bretterbude, klimafreundlicher Platzgestaltung und nun auch künstlerisch - mit dem ENSEMBLE_X.



Das i Stadtensemble soll zum multiperspektivischen Change-Agent entwickelt werden: Mit einem stets fluktuierenden Ensemble, deren Mitglieder die vielschichtigen Communities der Wittener Kultur- und Stadtgesellschaft repräsentieren, mit einer Öffnungsstrategie, die alle Bürger*innen einlädt, die noch überwiegend funktionale "Hülle" des Gastspielhauses in einen lebendigen künstlerisch-sozialen Erfahrungsraum zu verwandeln. Mit der Idee, den Saalbau zu einem Ort werden zu lassen, an dem die Fäden vielschichtiger Kooperationen zusammenlaufen, um ein dynamisches Wittener Netzwerk zu flechten.

weitere Infos:
// DIE DEUTSCHE BÜHNE / SPIELRAUM-Themenheft
// SPIELRAUM impACT Podcast #5 > mehr