Saalbau Witten

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Der Saalbau Witten wurde 1975 als Kultur- und Veranstaltungszentrum eröffnet und ist aufgrund seiner Größe und Ausstattung ein renommiertes Veranstaltungshaus innerhalb der Region. Das großzügig angelegte Bauwerk liegt zentral, etwa 10 Fußminuten vom Hauptbahnhof, Rathaus und Fußgängerzone entfernt und ist mit seiner Lage zugleich Trittstein in die Naherholungsgebiete.
Der Saalbau wird durch das Kulturforum Witten betrieben, dem ehemaligen Kulturamt der Stadt. Das Gebäude ist mit einem mehrgeschossigen Foyer, einem Theatersaal mit bis zu 800 Sitzplätzen, mehreren großen Festsälen, einer Großküche und Gastronomie, einem Digitallabor für innovative Produktionen sowie umfangreichen Garderobenräumen ausgestattet. Der Saalbau wird jährlich von 100.000 Menschen besucht und befindet sich im Wandel: Von einer reinen Bespielstätte hin zu einem offenen Haus für die Stadtgesellschaft mit kollaborativen Kulturproduktionen und vielfältigen niedrigschwelligen Angeboten. Es entsteht ein partizipativer Ort der Identifikation, lokal und überregional, ein sozialer Erfahrungsraum. Der Saalbau öffnet den Diskurs über programmatische und künstlerische Gestaltungshoheit und etabliert Ko-Produktion als bestimmende Handlungslogik.
Fotografie: Dana Schmidt
ADRESSE
Saalbau Witten
Bergerstraße 25
58452 Witten
ANSPRECHPARTNER
Herr Joscha Denzel
joscha.denzel@stadt-witten.de
Telefon 02302 581 2407
LEITUNG
Verwaltungsleitung: Fachbereichsleiter Markus Barisch, markus.barisch@stadt-witten.de, 02302 581 2410
Technische Leitung: Lutz Schädlich, lutz.schaedlich@stadt-witten.de, 02302 581 2450 // stellv. TL: Philipp Giebel, philipp.giebel@stadt-witten.de
THEATERDATEN
Spielzeitstart: September
Spielzeitende: August
Sparten: Schauspiel/Musiktheater // Kindertheater/Theater für junges Publikum // Neuer Zirkus // elektronische Musik/Clubkultur // Digitale Sparte/Digitallabor
Schwerpunkte: Kollaboration, Digitalität, Nachhaltigkeit
Sonstiges: Vermietung der Räumlichkeiten
Sitzplätze: 793 im Theatersaal, 650 im Festsaal (davon 300 in Saal A und 330 in Saal B)
Bühnenraum: Theatersaal: 15,4 x 17,15 // Saal B: 4 x 8 // Saal A: 8 x 10
Portal: Theatersaal: 8,6-12,8 & 4,5-7
Vorbühne: Theatersaal: 12m x 5,8m
Orchestergraben: Theatersaal: 2,4-14 x 2,5-8,1
https://www.kulturforum-witten.de/de/kulturforum