White Box [UA]

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
„Und plötzlich ist da ein Bild von mir. Ein Bild, das es nicht gibt, nicht geben kann. Es ist mein Gesicht aber nicht mein Körper. Sie schreiben, kommentieren. Ich bin das nicht! Sowas würde ich doch niemals posten! Wer war das? Und warum? Die ohne Gesicht schweigen.“
Die Geschichte begann in einer Schulklasse. Vier Jugendliche zwischen Spaß und Neid, dem Wunsch nach Anerkennung und Freundschaft ringen um ihren Platz in der Gemeinschaft – eine Dynamik, in deren Verlauf alle Beteiligten die Kontrolle über das Geschehen verlieren.
Es geht um Cybermobbing mit Deepfakes und die Frage, wie Betroffenen geholfen werden kann. In dem interaktiven Stück „White Box“ werden die Schüler*innen schon während des Stückes zu Reaktionen aufgefordert und dadurch in die Rolle der „Zuschauenden“ im Mobbingprozess involviert. Gemeinsam wird diesen Fragen nachgegangen, Ideen ausprobiert und so hoffentlich ein gutes Ende der Geschichte gefunden. Ziel ist, für den Umgang und die Kommunikation in Sozialen Medien zu sensibilisieren, Mobbing-Dynamiken zu erkennen und hilfreiche Handlungsmöglichkeiten zu finden. Die Produktion wurde eigens vom Arbeitskreis Kinder- und Jugendtheater des Kultursekretariats initiiert und entsteht 2024 mit der Projektförderung ‚Spielraum‘.
Die Vorstellungen sind bewusst in zeitlicher Anbindung zum Safer Internet Day (11.02.2025) und dem Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag (22.02.) geplant.
weitere Infos zum Stück
Interaktives Theaterstück zum Thema Cybermobbing für Publikum ab 5. Klasse
Eine Produktion von Forumtheater inszene.
Konzept, Text, Regie Laura Schümann Choreografie Elisa Marschall Kostüm Nadine Schindler Musik Dhwani Wil Zapp mit Anthea Heyner, Janina Kronauge, Patricia Lempke, Ina Rottstegge, Mehmet Salih Yarisli
Zeichnung: Camila von Hein
Termin Details