In einem Zweibettzimmer des Städtischen Klinikums liegt eine magenkranke, mit dem Glauben und der Welt hadernde Pastorin neben einer lungenkranken, merkwürdig antiquiert wirkenden Gestalt.
Tatsächlich wurde der vermeintlich längst verstorbene „Spielmann Gottes“ Johannes Kuhlo, der die Welt nicht mehr versteht, hier zur Behandlung gebettet. Die ungewollten Zimmernachbarn – und nicht nur sie – werden mit Kuhlos aberwitziger Auferstehung im Hier und Jetzt umgehen müssen.
Johannes Kuhlo (1856–1941) gründete nicht nur den Posaunenchor am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh und wirkte von 1893 bis 1923 als Pastor sowie Leiter der Westfälischen Diakonenanstalt „Nazareth“ in Bethel bei Friedrich von Bodelschwingh, sondern gilt auch als Gründer der evangelischen Posaunenchorbewegung in Deutschland. Von Anfang der 1930er Jahre bis zu seinem Tod war er Unterstützer Adolf Hitlers und des Nationalsozialismus.
Anlässlich des Stadtjubiläums „200 Jahre Gütersloh“ widmet sich der mehrfach preisgekrönte Autor Joachim Zelter mit der Tragikomödie „Der Posaunengeneral – Eine Auferstehung“ nach Johann Heinrich Volkening in „Der Prediger“ (2019) zum zweiten Mal einer ebenso ambivalenten wie prägenden Figur der Stadtgeschichte.
REGIE/BÜHNE Christian Schäfer KOSTÜME Anna Sun Barthold Torpai MIT Christiane Hagedorn, Jacques Malan, Stefan Salzmann, Volker Schiewer, Salih Yayar, Gymnasial-Posaunenchor Gütersloh GÄSTE Martin Fugmann, Andreas Ksienzyk, Max Oestersötebier, Posaunenmission Bethel
„… ein Theaterabend […] der Vergangenheit und Gegenwart, Schuld und Leichtigkeit, Tragik und Humor virtuos verweben konnte. […] poetisch, komisch, politisch, musikalisch und vor allem: lebendig. Zu Recht feiert das Premierenpublikum diese Aufführung und alle Akteure mit langanhaltendem Applaus“
NW-Gütersloh / DI 09.09.2025
weitere Infos:
// DIE DEUTSCHE BÜHNE / SPIELRAUM-Themenheft
Termine
ZEIT FÜR ZIRKUS präsentiert Zeitgenössischen Zirkus live on stage und macht ihn erlebbar zur internationalen La Nuit du Cirque. An einem Wochenende und überregional gibt es ein vielfältiges Programm aus Aufführungen, Workshops, Ausstellungen, Parties, Online-Formaten und vielem mehr!
ZEIT ZUM REDEN ist das diesjährige Diskursprogramm, das gemeinsam mit 7 überregionalen Veranstaltungsorten Gespräche, Begegnungen und Austausch gestaltet.
Zum Programm 2025
Foto Company Circa / Produktion Wolf