Theater Marl: Bürgerbühne Marl

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das Theater Marl will nicht nur ein „Eventschuppen“ sein, in dem Gastkünstler auftreten, dann aber auch schnell wieder weg sind.
Es soll statt dessen in der Stadt als „unser Theater“ wahrgenommen werden, in dem Kunst nicht nur abgeliefert, sondern auch produziert wird, in dem durch Proben, Bühnenbildaufbauten, Premieren und Premierenfeiern Leben stattfindet.
Deshalb unterstützt das Theater Marl Gruppen, die aus Laien bestehen, die aber mit hohem Anspruch und unter professioneller Leitung künstlerische Produktionen im Theater erarbeiten und aufführen. So entsteht die „Bürgerbühne“ und damit ein eigenes Ensemble für das Theater Marl. Es setzt sich zusammen aus der Tanzgruppe „Akzeptanz“ unter der Leitung des Choreographen Mohan Thomas, dem Theaterjugendclub unter der Leitung von Dr. Ipek Abali, dem Seniorentheaterclub „Dionysos“ unter der Leitung des Theaterpädagogen Lutz Pickard und dem Gesprächskreis Theater unter der Leitung von Dr. Karl Kirste.
Die Bürgerbühne verankert das Theater stärker in der der Stadt, sie bietet den Bürgern als Zuschauer ein niedrigschwelliges künstlerisches Angebot und lädt gleichzeitig zur aktiven Teilnhame an der Entstehung von Kunst ein. Sie setzt sich in den Feldern Kinder- und Jugendarbeit, intergeneratives Theater, Inklusion, Migration und Diversität ein und stärkt einen theater- und tanzpädagogischen Ansatz, der die Entfaltung des Einzelnen in der Gemeinschaft fördert.
Foto: AkzepTanz, Sandra Müller-Lempka
Termine