Stadttheater Minden: Das neue Wir

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Das Stadttheater Minden wird zum Ort der Begegnung für die Menschen der Stadt – mit Aufführungen, Workshops, Stadttouren und vielem mehr.
Es entsteht ein Fest, ein Konvent für Alt- und Neu-Mindener. Ein lebendiger kultureller Austausch, bei dem alle voneinander profitieren können und miteinander die Stadt und ihre Gesellschaft erneuern – „Das neue Wir“.
Es gibt Aufführungen, Musik, Workshops, Treffpunkte, Party, Stadttouren, einen Markt der Möglichekeiten und eine gemeinsam gekochte Suppe. Das Konzept ist auch ein Stück Willkommenskultur. In dem am Stadttheater erarbeiteten Stück „Blick nach vorn“ zeigen zehn junge Leute aus Minden eine theatrale Abenteuerreise – acht von ihnen mussten aus ihren Heimatländern flüchten.
Das Theater kooperiert mit verschiedenen Bildungseinrichtungen der Stadt Minden, mit Künstlern der freien Szene, mit der VHS, mit Wohlfahrtsverbänden, Flüchtlingsorganisationen und mit Ehrenamtlichen der Stadt Minden
Leitung: Andrea Krauledat
Theaterpädagogik: Viola Schneider
Fotos: Rainer Koch
Termine