STADTHALLE GOES UNDERGROUND

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
In den 70er Jahren war sie hip – jetzt ist sie schlichtweg in die Jahre gekommen und nicht unbedingt ein Quell vielfältiger Inspiration.
Dabei zeugen die kalt geflieste Großküche, die Kegelbahn, die gut gewärmte Unterbühne und manch anderer Ort der Stadthalle von einer lebendigen Kulturgeschichte, deren Fäden in dem Format STADTHALLE GOES UNDERGROUND wiederaufgenommen werden sollen.
Die Zuschauer und Zuschauerinnen sind eingeladen, sich gemeinsam mit dem Schauspieler Oliver Seidel und einem Lübbecker Bürger + Bürgerinnen-Ensemble auf die Pfade dessen zu begeben, was war und dem, was daraus erwachsen könnte.
Wobei es nicht nur um das Aufladen eines Ortes, sondern vielmehr um das Schaffen von Perspektiven und die Öffnung vermeintlich heiliger Hallen für eine diverse Bürgerschaft und lokale Kulturakteuren und Kulturakteurinnen geht.
Denn in Lübbecke sind sie diejenigen, die zukünftig Impulse setzen, den Ort kunstvoll prägen, eine Bürgerbühne ins Leben rufen, zum Diskurs einladen und die Stadthalle als Ort des Dialogs profilieren!
Termine