Kulturbüro Lünen: West-östlicher Divan

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eine Koproduktion des artENSEMBLE THEATERs mit dem Kulturbüro Lünen.
„Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen” heißt es in Johann Wolfgang von Goethes „West-östlichem Divan”. Beflügelt von seiner neuen Liebe zu Marianne von Willemer schreibt Goethe hier wunderschöne Gedichte in Reaktion auf den „Diwan” des mystischen persischen Dichters Hafis. In der Aufführung des artENSEMBLE THEATERs, die Texte des zeitgenössischen Duisburger Dichters Mevlüt Asar mit hineinnimmt, wird daraus die Liebesgeschichte eines heutigen türkischen Einwanderers mit einer verheirateten deutschen Frau. Und wie bei Goethe selbst fließt seine Liebesglut in Verse, die von dieser mit ebenso schönen Versen beantwortet werden. Da die Liebenden nicht frei sind, sind Trennung und Sehnsuchtsschmerz unvermeidbar. Und wie in den großen orientalischen Erzählungen wandelt sich der Schmerz in mystische Dimensionen, in der Liebe zum Menschen und Liebe zu Gott eins werden. Ergänzt werden diese Texte von Auszügen aus Interviews von Mitgliedern der Evangelischen Kirchengemeinde und der Ulu Moschee Lünen. In deutscher und türkischer Sprache.
Pressestimmen
„Die brillante Inszenierung rückte eine amouröse Dreiecksgeschichte in die Gegenwart zwischen einem türkischen Dichter (Jürgen Larys), der sein Land und seine Verlobte gegen seinen Willen verließ und sich in Deutschland in Marianne (Susanne Hocke), eine verheiratete Frau, verliebte.” (Volker Beuckelmann, RuhrNachrichten Lünen, 25. September 2019)
Mit: Susanne Hocke, Jürgen Larys, Melike Tuana Sarica.
Fotos: Heike Zanini
Termine