Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V.: PERFORMusik

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Der Verein zur Förderung von Landesjugendensembles NRW e.V. lädt die Zuschauer zur einer Entdeckungsreise durch die Zeit- und Musikgeschichte ein.
Eine junge Musikstudentin, die eigentlich nur ihre Geige zur Reparatur bringen will, kommt zufällig den finsteren Machenschaften des geheimnisvollen Geigenbauers Meller und seiner Assistentin Claire auf die Schliche. Um die fatalen Folgen, die Mellers Erfolg mit sich bringen würde zu verhindern, liefert sie sich mit den beiden ein atemberaubendes Wettrennen durch die vergangenen Jahrhunderte. Begleitet wird sie dabei von einem Mitarbeiter der GEMA, der mehr oder weniger vergeblich versucht, in den verschiedenen Zeiten und Gesellschaften die fälligen Gebühren zu kassieren. Abstecher auf der Reise sind unter anderem ein Besuch bei Marie Antoinette in Versailles, dem Komponisten Devienne, eine unfreiwillige Beiwohnung eines Ehekrachs bei Haydns und einem wilden Gelage im französischen Mittelalter – natürlich mit Gesang. Im Kern der Handlung liegt eine geheimnisvolle Geige, die Hoffnung auf ein verschollenes Rezept für Geld und Ruhm und die erlösende Macht der Musik.
Die spannende und witzige Geschichte wird um eine Vielzahl anspruchsvoller und abwechslungsreicher Musikstücke für unterschiedlichste Ensembles gesponnen und entführt die Zuschauer nicht nur auf eine Entdeckungsreise durch die Zeit- sondern auch die Musikgeschichte.
Musik: (Auswahl)
Francois Devienne: Quartett C-Dur für Fagott, Violine, Viola und Violoncello
Johann Evangelist Brandl: Klavierquintett
Volkslied „Da unten im Tale“, arrangiert von Johannes Brahms
französisches Volkslied „Tourdion“
Toshio Hosokawa: Fragmente III
Rostislav Kozhevnikov: GEMAnoni (Uraufführung)
Es spielen und musizieren:
Tabea Haun, Caroline Breyer, Luca Spanier, Lennart Hansen, Lettemariam Stein, Simon Cavell, Luise Chang, Nele Tennstedt, Sina Vetter, Janik Nagel, Emilia Jalocha, Leonie Kramer
Einstudierung:
Barbara Streil, Hye-sin Tjo (Musik)
Laura Remmler (Regie)
Aischa-Lina Löbbert (Schauspiel)
Fotos: Stefan Müller
Termine