Heinz-Hilpert-Theater

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Am Rande der Lüner Innenstadt, direkt an der Lippe, liegt das 1958 eröffnete Heinz-Hilpert-Theater. Es ist beliebter Treffpunkt und Veranstaltungsort in Lünen und aus den Köpfen der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr wegzudenken.
Die Räumlichkeiten des denkmalgeschützten Gebäudes sind im Stil der 1950er Jahre gehalten. Architekt war der damals wohl bekannteste Theaterarchitekt Professor Gerhard Graubner, der nicht nur die Fassade, sondern auch die innere Gestalt des Hauses entwarf. Besonderer Wert wurde dabei auf die Qualität der verwendeten Materialien und die Art der Verarbeitung gelegt. Das Gebäude als Gesamtkunstwerk sollte als Rahmen für qualitätvolle Inhalte dienen. 2018 wurde das Theater als „Big Beautiful Building“ ausgezeichnet.
Außergewöhnlich in der Bühnentechnik ist die Lösung für den Eisernen Vorhang, dieser liegt vor dem Orchestergraben und ermöglicht so die Integration der Vorbühne in die Spielfläche. Das Theater bietet 762 Plätze, davon 122 in den 13 Logen. Der Bühnenraum ist 22,50 Meter breit und 25,30 Meter tief, die Hauptbühne umfasst 315 Quadratmeter, die Seitenbühne 185 Quadratmeter.
Das Heinz-Hilpert-Theater ist das einzige Volltheater im Kreis Unna. Gute Sicht von allen Plätzen, eine hervorragende Akustik, ein liebevoll zusammengestelltes Gastspiel-Programm aus nahezu 100 Veranstaltungen aller Sparten und Genres und nicht zuletzt die meist kostenfreien Parkplätze direkt vor der Tür, sorgen für ein einzigartiges Theatererlebnis in der Nostalgie der 50er Jahre.
Fotos: G. Boldstein, Manfred Boblitz, Photoclub Lünen
ADRESSE
Heinz-Hilpert-Theater
Kurt-Schumacher-Str. 39
44532 Lünen
ANSPRECHPARTNER
Frau Barbara Kastner
barbara.kastner.36@luenen.de
Telefon 02306/104-2448
LEITUNG
Leitung: Barbara Kastner, barbara.kastner.36@luenen.de, 02306/104-2448
Technische Leitung: Bogdan Romaniszyn, bogdan.romaniszyn.36@luenen.de, 02306 104-2420
THEATERDATEN
Spielzeitstart: September
Spielzeitende: Juni
Sitzplätze: 765
Bühnenraum: 22,50m x 25,30m
www.luenen.de/leben-in-luenen/kultur-veranstaltungen/kulturbuero/heinz-hilpert-theater/