Theater Gütersloh

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mit dem Bau des Theater Gütersloh, das 2010 direkt neben der Stadthalle eröffnet wurde, wurde der Name „Kultur Räume Gütersloh“ entwickelt und damit eine Dachmarke für den gemeinschaftlichen Auftritt von Stadthalle und Theater geschaffen – eine Kombination, die in der Region einmalig ist.
Das Theater Gütersloh gehört zu der seltenen Spezies von Theatern, die sich zwischen Gastspiel- und Produktionshaus, Stadttheater und Ganzjahresfestival bewegen. Es bietet ein Programm für Menschen quer durch die Generationen und kulturellen Verwurzelungen. Es gibt ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm, das theaterpädagogisch flankiert wird. Das Gastspielprogramm wird von der Künstlerischen Leitung, Christian Schäfer und Karin Sporer, kuratiert und mittels spezifischer Veranstaltungsreihen und Schwerpunktsetzungen akzentuiert. Das Theater sieht sich
als Plattform für herausragende, relevante, oftmals preisgekrönte Arbeiten in OWL. Die ausgewählten Produktionen decken sämtliche Sparten ab, werden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eingeladen und durch internationale Ensembles ergänzt. Sämtliche Produktionsformen, inkl. der freien Szene, finden sich wieder. In Eigen- und Koproduktionen werden zumeist Auftragswerke mit regionaler Anbindung und globalen Assoziationen gezeigt.
Fotos: Cäcilia Epkenhans-Hauer und Volker Zimmermann
MerkenMerken
ADRESSE
Theater Gütersloh
Barkeystraße 15
33330 Gütersloh
ANSPRECHPARTNER
Herr Christian Schäfer
Christian.Schaefer@guetersloh.de
Telefon 05241/864-140
LEITUNG
Leitung: Christian Schäfer, Christian.Schaefer@guetersloh.de, 05241/864-140
Verwaltungsleitung: Ralph Fritzsche, Ralph.Fritzsche@guetersloh.de, 05241/864-202
Technische Leitung: Bernhard Brinkert, Bernhard.Brinkert@guetersloh.de, 05241/864-131
THEATERDATEN
Spielzeitstart: September
Spielzeitende: Juni
Sparten: Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Konzerte, Kinder- und Jugendtheater, Figurentheater
Schwerpunkte: Plattform für hochklassige zeitgenössische Produktionen aus der gesamten deutschsprachigen Theaterlandschaft; internationale Produktionen; Uraufführungen als Eigenproduktionen; Workshop- und Vermittlungsarbeit
Sonstiges: Austragungsort WDR 3 Jazzfest und Neue Stimmen Liedmeisterklasse
Sitzplätze: 530 (plus vier Rollstuhlplätze)
Bühnenraum: 18 x 14 Meter (Hauptbühne) zusätzlich Seiten- und Hinterbühne
Portal: 12 x 6 Meter
Vorbühne: 12 x 2 Meter
Orchestergraben: 11 x 7 Meter, Platz für ca. 60 Musiker
Technikplan
www.theater-gt.de