Städtisches Bühnenhaus Wesel: Fremd

Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Externe Medien wie Google-Maps, Youtube, usw. direkt auf der Seite verwenden. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Schauspiel- und Schreibprojekt für Jugendliche.
Das Städtische Bühnenhaus Wesel präsentiert sich zu seinem 60-jährigen Bestehen in 2018 als offenes, modernes Theater und lädt ausdrücklich junges Publikum ein. So auch mit dem Schauspiel- und Schreibprojekt „Fremd“, das sich an den Kathrin-Türks-Preis der Burghofbühne Dinslaken anlehnen wird.
Dieser ist nach der Gründerin und ersten Intendantin des Landestheaters benannt und wird seit den 80er Jahren ausgelobt. Alle zwei Jahre prämiert eine Jury ein neues Theaterstück, das die Burghofbühne dann zur Uraufführung bringt. Das Theater Wesel und die Burghofbühne ermöglichen es einer Gruppe von Jugendlichen, mit dem Preisträger ins Gespräch zu kommen und sich unter professioneller Anleitung mit dem prämierten Text auseinanderzusetzen – textlich, szenisch, musikalisch, bildnerisch. Das Stück wird in seiner inhaltlichen Thematik und in seiner theatralischen Form weitergedacht, reflektiert und zum Ausgangspunkt des eigenen Schreibens und Spielens der Jugendlichen werden. So entsteht mit den jungen Leuten auch ein Studiobühnenprogramm, das die Uraufführung des Preisträgerstückes flankieren wird.
Termine